Bruise Automat – ein Fotoautomat hilft im Kampf gegen häusliche Gewalt in Deutschland

Am 8. März – dem internationalen Frauentag – machten die Frauenorganisation TERRE DES FEMMES und DDB Berlin mit einer außergewöhnlichen Aktion am Alexanderplatz auf das Problem häuslicher Gewalt aufmerksam.

Um dieses Thema, das eine große Zahl von Frauen in Deutschland betrifft, zurück in die Köpfe der Menschen zu holen, kam eines von Berlins besonderen Wahrzeichen zum Einsatz: der Fotoautomat.

„Häusliche Gewalt ist ein großes Problem in Deutschland: Jede vierte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben davon betroffen! Doch leider wissen viele Menschen nicht darüber Bescheid – obwohl die eigene Freundin, die Nachbarin oder die Arbeitskollegin betroffen sein könnte“, sagt Christa Stolle, Managing Director von TERRE DES FEMMES.

Um Menschen auf das Problem häuslicher Gewalt hinzuweisen, entwickelte die Berliner Werbeagentur DDB zusammen mit Polyxo Studios einen speziellen Fotoautomaten, der vier schwarz-weiß Bilder auf einen Fotostreifen druckt. Der Automat war mit einer eigens programmierten Gesichtserkennungssoftware ausgestattet, die erkennt, sobald eine Frau vor der Kamera sitzt. Um die „1-aus-4-Statistik“ sichtbar zu machen, wandelte der Automat eines der vier Fotos so um, das Blessuren und blaue Flecken im Gesicht der Person zu sehen waren.

„Mit der Foto-Aktion verdeutlichen wir das hohe Ausmaß der Gewalt an Frauen. Damit sich dieses Bild ändert, können wir alle etwas tun: Informationen verbreiten, Betroffene unterstützen, dieses Video teilen. Jeder Schritt ist ein Anfang. Für uns alle. Für ein Leben ohne Gewalt“, kommentiert Christa Stolle weiter.

„Diese Aktion ist ein perfektes Beispiel dafür, dass großartige Arbeiten entstehen, wenn sich Kreative und Entwickler zusammen an einen Tisch setzen. Denn erst durch diese außergewöhnliche Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz wird aus einer guten Idee, eine herausragende Arbeit“, sagt Myles Lord, Managing Creative Director von DDB Berlin.

Go Back

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind und die es uns ermöglichen, die von Ihnen gewünschten Funktionen anzubieten. Mit Ihrer Erlaubnis möchten wir auch Cookies (einschließlich Cookies von Drittanbietern) verwenden, um Website-Analysen und -statistiken zu sammeln, z. B. mithilfe von Feedback-Umfragen. Auf diese Weise verbessern wir die Nutzerfreundlichkeit und können Ihnen zusätzliche Funktionen (wie z. B. Social-Media-Funktionen) zur Verfügung stellen.

Sie können Ihre Einwilligungsoptionen jederzeit ändern, indem Sie auf diese Seite zurückkehren. Mehr über Cookies erfahren Sie in unseren Cookie-Richtlinien.

Preferences successfully updated!